Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2025 stellt insbesondere öffentliche Auftraggeber vor neue, aber auch chancenreiche Aufgaben. Als Träger von Schulen, Verwaltungsgebäuden, Krankenhäusern oder kommunalen Einrichtungen stehen Sie nicht nur in der Pflicht, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, sondern tragen auch eine besondere Verantwortung für den sorgsamen Umgang mit Steuergeldern und die Erfüllung Ihrer Vorbildfunktion im Klimaschutz.
Die zentrale Anforderung: die Nachrüstung von Systemen zur Gebäudeautomatisierung in vielen Ihrer Liegenschaften. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit moderner Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR) diese Pflicht nicht nur meistern, sondern nachhaltig Ihre Haushalte entlasten und den Wert Ihres öffentlichen Portfolios steigern.
Was verlangt das GEG 2025 konkret von öffentlichen Gebäuden?
Die Zeit drängt: Für bestehende Nichtwohngebäude mit einer Nennleistung der Heizungs- oder Klimaanlagen von mehr als 290 kW war die Nachrüstung mit Systemen zur Gebäudeautomation und -steuerung bis zum 31. Dezember 2024 verpflichtend. Das betrifft einen Großteil der kommunalen und öffentlichen Liegenschaften wie Rathäuser, größere Schulkomplexe, Stadthallen oder Krankenhäuser. Neubauten müssen diese Anforderungen von vornherein erfüllen.
Die Kernanforderungen für Ihre Gebäude im Überblick:
- Kontinuierliches Monitoring: Alle wesentlichen Energieverbräuche (Strom, Wärme, Gas etc.) und die Leistung der technischen Anlagen müssen digital und durchgehend überwacht werden.
- Zentrale Analyse und Steuerung: Die erfassten Daten müssen an einem zentralen Punkt zusammenlaufen, um Effizienzpotenziale aufzudecken und die Anlagen intelligent zu steuern.
- Datenzugriff und Transparenz: Die Daten müssen über offene Schnittstellen für Analysen zugänglich sein, um eine herstellerunabhängige Optimierung zu ermöglichen und die geforderte Transparenz zu schaffen.
Die Lösung: Intelligente MSR-Technik für den öffentlichen Sektor
Genau hier setzen wir als Ihr erfahrener Partner für Energietechnik an. Moderne MSR-Technik bildet das zentrale Nervensystem für Ihre Liegenschaften. Sie vernetzt alle technischen Anlagen – von Heizung, Lüftung und Klima (HLK) bis hin zur Beleuchtung – und sorgt für ein optimales, automatisiertes Zusammenspiel.
Ihre Vorteile als öffentlicher Auftraggeber:
- Haushaltsentlastung und Planungssicherheit: Durch eine bedarfsgerechte Steuerung senken Sie den Energieverbrauch um bis zu 30 %. Das schafft spürbare finanzielle Freiräume in Ihren Haushalten und macht Energiekosten planbarer.
- Erfüllung der Vorbildfunktion: Sie demonstrieren verantwortungsvolles Handeln, leisten einen messbaren Beitrag zum kommunalen Klimaschutz und positionieren sich als moderne und nachhaltige Verwaltung.
- Gesetzeskonformität und Betriebssicherheit: Sie erfüllen alle Anforderungen des GEG 2025 und gewährleisten den sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihrer öffentlichen Einrichtungen – von der Schule bis zum Verwaltungszentrum.
- Optimale Nutzungsbedingungen: Sorgen Sie für ein konstant angenehmes Raumklima in Büros, Klassenräumen und Versammlungsstätten, was die Zufriedenheit von Mitarbeitern und Bürgern erhöht.
Anwendungsbeispiele für kommunale Liegenschaften:
- Schulen & Kitas: Die Heizungs- und Lüftungssteuerung passt sich automatisch an Stundenpläne, Ferienzeiten und die Belegung von Klassenräumen an.
- Verwaltungsgebäude & Rathäuser: Eine intelligente Einzelraumregelung heizt Büros nur bei Anwesenheit und regelt die Lüftung in Sitzungssälen bedarfsgerecht.
- Sporthallen & Veranstaltungsorte: Die Technik wird präzise nach Belegungsplan gesteuert, um in ungenutzten Zeiten den Energieverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren.
Spezielle Förderprogramme für Kommunen und öffentliche Einrichtungen
Der Bund und die Länder wissen um die besonderen Herausforderungen öffentlicher Haushalte. Deshalb gibt es gezielte Förderprogramme, die Ihre Investition in Energieeffizienz und Gebäudeautomation unterstützen. Programme wie die Kommunalrichtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative oder spezielle Angebote von BAFA und KfW bieten attraktive Zuschüsse und Kredite, die explizit auf die Bedürfnisse von Kommunen zugeschnitten sind.
Diese Förderungen reduzieren Ihre Investitionskosten erheblich und machen die Modernisierung noch wirtschaftlicher. Wir kennen die Förderlandschaft genau und unterstützen Sie als Ihr Fachpartner kompetent bei der Auswahl und Beantragung der passenden Mittel.
Fazit: Machen Sie das GEG zu einem Gewinn für Ihre Kommune
Betrachten Sie die Anforderungen des GEG 2025 nicht als Last, sondern als strategische Chance. Eine Chance, Ihre öffentlichen Haushalte nachhaltig zu entlasten, Ihrer Vorbildfunktion gerecht zu werden und den Komfort sowie die Sicherheit in Ihren Gebäuden zu maximieren. Mit Energietechnik Holl haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der die speziellen Anforderungen öffentlicher Auftraggeber versteht und umsetzt.
Kontaktieren Sie uns für eine Erstberatung. Wir analysieren Ihr Portfolio und zeigen Ihnen den Weg zu gesetzeskonformen und hocheffizienten öffentlichen Liegenschaften.